Produktion 4.0
Dienstleistungen 4.0
Produkte 4.0
VISION
Viele Großunternehmen in Deutschland haben Technologien der Industrie 4.0 bereits implementiert, um Produktionsprozesse zu verbessern und ihren Vorsprung im globalen Wettbewerb zu halten. Viele kleine und mittelständische Unternehmen, insbesondere auch im nordbayerischen Raum, sind ebenfalls mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen auf dem Weltmarkt präsent. Doch mit den Technologiefeldern im Bereich „Industrie 4.0“ und mit den daraus resultierenden Innovationschancen sind sie vergleichsweise wenig betraut.
Hier setzt das Projekt OBERFRANKEN 4.0 der Universität Bayreuth an, das sich gezielt an KMU wendet. Es will sie mit einem breiten Spektrum von Serviceleistungen dabei unterstützen, zukunftsweisende Entwicklungen vor dem Hintergrund der „Industrie 4.0“ kennenzulernen und für innovative Lösungen in der eigenen Produktion und Logistik einsetzen. Für den Wissens- und Technologietransfer entsteht am Campus der Universität Bayreuth eine beispielgebende Anwenderfabrik mit hochmodernen Industrie 4.0-Demonstratoren und Anwendungen.
VERANSTALTUNGEN
IT-Veranstaltung am Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik in Bayreuth
|
IT-Infoveranstaltung 29. Nov 2018, Universität Bayreuth |
---|
Veranstaltung zu den Themen Assistenzsystem in der Produktionssteuerung und Adaptive Qualitätssicherung in der kundenindividuellen Produktion
|
Digitalisierungslösungen in der Produktion 28. Nov 2018, Universität Bayreuth |
---|
Oberfranken 4.0 auf dem EU-Tag
|
OBERFRANKEN 4.0 AUF DEM EU-Tag 27. Sep. 2018, Universität Bayreuth |
---|
AKTUELLES
Förderung von Industrie 4.0-Testumgebungen bei KMU
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmen der Richtlinie „Förderung von KMU-Industrie 4.0-Testumgebungen“ das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).
mehr lesenOberfranken 4.0 startet
Am 01.04.2016 startet Oberfranken 4.0.
mehr lesenIndustrie 4.was?
Eine „vierte industrielle Revolution“ – so wird im Zeitalter der Digitalisierung die weltweit rasante Vernetzung von industrieller Produktion mit intelligenten Informations- und Kommunikationstechnologien oft genannt. „Industrie 4.0“ lautet das Stichwort. Selbstlernende Anlagen, die sich situationsbezogen den konkreten Anfoderungen an Produkte und Dienstleistungen anpassen können, bilden für „Industrie 4.0“ ein wichtiges Forschungs- und Entwicklungsfeld.
OBERFRANKEN 4.0 BIETET FÜR SIE:
Steigerung der Ressourceneffizienz
Erhöhung der Nachhaltigkeit
Schaffung von Wettbewerbsvorteilen
Erhöhung der Produktionstransparenz
Steigerung der Flexibilität
Sicherung von Arbeitsplätzen
OBERFRANKEN 4.0
GEFÖRDERT VON
KONTAKT
+49 (0)921 78516-200
joachim.kleylein@uni-bayreuth.de
Universitätsstraße 9
95447 Bayreuth